Letztes Update: 04. September 2024
Die DBU fördert Projekte zur Bioenergie-Erzeugung in der Republik Moldau. Mit Biogasanlagen, die GĂŒlle, Mist und Trester nutzen, soll die Energiewende vorangetrieben und eine nachhaltige Energieversorgung etabliert werden.
Die Republik Moldau steht vor groĂen Herausforderungen in Bezug auf ihre Energieversorgung. Die AbhĂ€ngigkeit von russischen Erdgaslieferungen und die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs haben das Land in eine schwierige Lage gebracht. In diesem Kontext gewinnt die Bioenergie-Erzeugung aus AgrarabfĂ€llen zunehmend an Bedeutung. Eine Delegationsreise der Deutschen Bundesstiftung Umwelt (DBU) unter der Leitung von GeneralsekretĂ€r Alexander Bonde beleuchtet die Potenziale und Herausforderungen dieser nachhaltigen Energiequelle.
Die DBU hat sich zum Ziel gesetzt, die Energiewende in der Republik Moldau voranzutreiben. Mit Projekten, die den Bau von Biogasanlagen fördern, soll Know-how vermittelt und die Nutzung von AgrarabfĂ€llen optimiert werden. âIn drei aktuellen moldauischen DBU-Projekten geht es unter anderem darum, Know-how fĂŒr den Bau von Biogasanlagen zu vermittelnâ, erklĂ€rt Bonde. Diese Projekte sind ein wichtiger Beitrag zur Energiewende mit GĂŒlle, Mist und Trester fĂŒr die Strom- und WĂ€rmeerzeugung.
Die Republik Moldau ist ein landwirtschaftlich geprĂ€gtes Land mit groĂem Potenzial fĂŒr die Bioenergie-Erzeugung. âDas kleine landwirtschaftlich geprĂ€gte Land bietet dafĂŒr hervorragendes Potenzialâ, so Bonde. Die Nutzung von AgrarabfĂ€llen wie GĂŒlle, Mist und Trester kann nicht nur zur Energieerzeugung beitragen, sondern auch die Umweltbelastung durch diese Abfallstoffe reduzieren. âWir wollen zusammen mit den Menschen mittels unserer Moldau-Projekte auch Wege ebnen, damit sich eine zukunftsfĂ€hige und zugleich nachhaltige Energieversorgung im Land verankern lĂ€sstâ, betont Bonde.
Biogasanlagen bieten einen strategischen Vorteil gegenĂŒber anderen erneuerbaren Energien wie Photovoltaik oder Windkraft. âMit einer Biogasanlage kann man dann Energie erzeugen, wenn man sie brauchtâ, erklĂ€rt DBU-Experte Jörg LefĂšvre. Dies ist besonders in den langen, oft regnerischen Wintern der Republik Moldau von Vorteil. Die FlexibilitĂ€t bei der Verwendung der Reststoffe ist ein weiterer Pluspunkt. WĂ€hrend GĂŒlle lĂ€nger gelagert werden kann, muss Trester, der von September bis November anfĂ€llt, binnen vier Wochen verwertet werden, sonst verrottet er.
Die DBU-Projekte in der Republik Moldau haben einen hohen Modellcharakter. âWir wollen auch Wissen vermitteln, wie man den notwendigen organisatorischen Aufbau bewĂ€ltigt, welche Finanzierungsmodelle fĂŒr BĂ€uerinnen und Bauern in Frage kommen und wie man am besten Dienstleister sowie PartnerverbĂ€nde und Behörden fĂŒr eine dezentrale Energieerzeugung ins Boot holtâ, erklĂ€rt Bonde. Ein Beispiel dafĂŒr ist das Projekt in der 6000-Einwohner-Gemeinde Caz Cosnita nahe der Hauptstadt Chisinau, das als Blaupause fĂŒr 150 andere Dörfer dienen kann.
Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt fördert nicht nur nationale, sondern auch internationale Projekte. Die Republik Moldau ist im Sommer dieses Jahres in das MOE-Fellowship-Programm der DBU neu aufgenommen worden. Seit 2010 unterstĂŒtzt die DBU diverse Vorhaben in dem Land. Diese internationale Zusammenarbeit ist ein wichtiger Schritt, um die Energiewende in der Republik Moldau voranzutreiben und das Land unabhĂ€ngiger von russischen Erdgaslieferungen zu machen.
Die politische Lage in der Republik Moldau ist angespannt. Am 20. Oktober steht nicht nur die PrÀsidentenwahl bevor, sondern auch ein Referendum zur Frage, ob der Beitritt zur EuropÀischen Union (EU) als Ziel in der Verfassung verankert werden soll. Seit Dezember 2023 ist die Republik Moldau neben der Ukraine und Georgien EU-Beitrittskandidatin. Die AbhÀngigkeit von Russland und die wirtschaftlichen Folgen des Ukrainekriegs machen eine eigene Energiewende im Land umso dringlicher.
Die Delegationsreise der DBU in die Republik Moldau zeigt, wie wichtig und vielversprechend die Bioenergie-Erzeugung aus AgrarabfĂ€llen fĂŒr das Land ist. Mit UnterstĂŒtzung der DBU und durch den Einsatz von Biogasanlagen kann die Republik Moldau einen wichtigen Schritt in Richtung einer nachhaltigen und unabhĂ€ngigen Energiezukunft machen. Die Projekte haben nicht nur das Potenzial, die Energieversorgung zu sichern, sondern auch die Umweltbelastung durch landwirtschaftliche Abfallstoffe zu reduzieren.
Die DBU-Delegationsreise zur Bioenergie-Erzeugung mit AgrarabfĂ€llen zeigt, wie wichtig nachhaltige Lösungen in der Energieproduktion sind. Dabei spielt die Nutzung von AgrarabfĂ€llen eine zentrale Rolle. Diese Art der Energiegewinnung hilft, AbfĂ€lle zu reduzieren und gleichzeitig umweltfreundliche Energie zu erzeugen. Ein Beispiel fĂŒr nachhaltige AnsĂ€tze in der Industrie ist das Energieeffizienzprojekt thyssenkrupp E.ON König-Brauerei. Hier wird gezeigt, wie durch innovative Technologien Energie effizienter genutzt werden kann.
Ein weiteres wichtiges Thema in der nachhaltigen Energieerzeugung ist die klimafreundliche Produktion. In Duisburg wird dies durch die klimafreundlicher Stahlproduktion Duisburg verdeutlicht. Diese Initiative zeigt, wie traditionelle Industrien ihre Prozesse anpassen können, um den CO2-Ausstoà zu verringern und somit einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten.
Auch im Bereich der Kreislaufwirtschaft gibt es spannende Entwicklungen. Ein gutes Beispiel dafĂŒr ist der zirkulĂ€rer Staubsauger Miele Kreislaufwirtschaft. Durch die Wiederverwendung und das Recycling von Materialien wird die Umwelt geschont und Ressourcen werden effizient genutzt. Solche Projekte sind ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigen Zukunft.