Logo von minimüll

Recycling: Alles, was Sie wissen müssen

Recycling ist ein essenzieller Bestandteil der modernen Abfallwirtschaft und spielt eine entscheidende Rolle im Umweltschutz. Auf dieser Seite finden Sie umfassende Informationen zu den neuesten Trends, innovativen Technologien und praktischen Tipps, wie Sie im Alltag effektiv recyceln können. Erfahren Sie, wie Recycling nicht nur zur Reduzierung von Abfall beiträgt, sondern auch wertvolle Ressourcen schont und die Umweltbelastung minimiert.
Recycling-Technologien – Innovative Verfahren für nachhaltiges Recycling
Recycling-Technologien – Innovative Verfahren für nachhaltiges Recycling
Der Artikel zeigt Ihnen innovative Recycling-Technologien, die Abfallverwertung effektiver und nachhaltiger machen. Erfahren Sie, wie moderne Verfahren Ressourcen schonen und neue Möglichkeiten für das Recycling schaffen.
Nachhaltige Energie aus gebrauchten Batterien im Webasto Werk Schierling
Im Webasto Werk Schierling werden gebrauchte Fahrzeugbatterien systematisch zurückgewonnen, geprüft und als Energiespeicher für Strom und Wärme genutzt. Sie erfahren, wie Recyclingpartner, Sicherheitsprüfungen und intelligente Steuerung CO2 reduzieren, Kosten senken und die Versorgungssicherheit stärken.
Mülltrennung Spiel: So gelingt die richtige Mülltrennung spielerisch
In diesem Artikel erfährst du, wie das neue Multitasking-Spiel dir spielerisch hilft, die richtige Mülltrennung zu lernen. So wird der Alltag nachhaltiger und umweltbewusster.
Textilrecycling Frankfurt – Reju eröffnet erstes Textil-zu-Textil-Zentrum
Reju hat in Frankfurt sein erstes Textil-zu-Textil-Zentrum eröffnet, das Regeneration Hub Zero. Dort wird aus gebrauchten Textilien wieder neue Kleidung hergestellt, um den Textilkreislauf nachhaltig zu schließen.
Elektroschrott Rücknahme: Netto zur ordnungsgemäßen Annahme verpflichtet
Die Deutsche Umwelthilfe hat gegen Netto Marken-Discount Erfolg vor Gericht: Der Supermarkt ist verpflichtet, Elektroschrott ordnungsgemäß zurückzunehmen. Für Sie heißt das: Altgeräte können kostenfrei zurückgegeben werden. Fordern Sie die Annahme ein und informieren Sie sich über Ihre Rechte und Abläufe.
Aurubis und Talga entwickeln Verfahren für recycelten Graphit in Batteriequalität
Die Kooperation von Aurubis und Talga entwickelt erstmals ein industriell einsetzbares Verfahren, mit dem recycelter Graphit Batteriequalität erreicht wird. Sie erfahren, wie das Verfahren Recyclingraten erhöht, Versorgungssicherheit stärkt und CO2 reduziert.
Verpackungen recyclingfreundlich gestalten – TOMRA unterstützt Henkel
Der Beitrag zeigt, wie TOMRA Henkel unterstützt, Verpackungen recyclingfreundlich zu gestalten. Durch Materialanalysen, Designvorgaben und Sortier-Tests steigt die Sortierbarkeit, Recyclingquoten verbessern sich und die Kreislaufwirtschaft profitiert.
Rücknahme von Elektroschrott bei Discountern – Aldi Süd und Lidl verpflichtet
Die Deutsche Umwelthilfe hat vor Gericht durchgesetzt, dass Aldi Süd und Lidl alte Elektrogeräte zurücknehmen. Der Beitrag erklärt das Urteil, welche Geräte betroffen sind, Ihre Rechte und wie Sie Altgeräte abgeben.
Mehr Recycling: Bundesweite Aktion für richtige Mülltrennung in Deutschland
Die bundesweite Aufklärungsaktion 'Deutschland trennt. Du auch?' mobilisiert Kommunen, um die richtige Mülltrennung in allen Haushalten zu verbessern. Der Artikel erklärt Ziele der dualen Systeme, nennt praxisnahe Trennregeln und motiviert zum Mitmachen für mehr Recycling und Klimaschutz.
FENC: Nachhaltige Expansion von recyceltem Polyester weltweit
FENC setzt auf globale, nachhaltige Expansion und skaliert die Produktion von recyceltem Polyester. In diesem Beitrag erfahren sie, wie Investitionen, Partner und neue Technik Recyclingquoten heben und Lieferketten klimafreundlicher machen.
Probleme recyclingfähiger Verbundverpackungen – Wie Hersteller das Entsorgungsproblem verschleiern
Der rbb-Bericht zeigt, wie Hersteller nicht-recycelfähige Verbundverpackungen als recyclingfähig darstellen und so Entsorgungsprobleme verschleiern. Sie lesen Hintergründe, Beispiele, Folgen für Recyclinganlagen und Tipps für verantwortungsvolles Kaufverhalten.
Verpackungsverordnung absehbar wirkungslos – DUH fordert nationale Maßnahmen
Die EU-Verpackungsverordnung droht zu scheitern. Die Deutsche Umwelthilfe kritisiert Lücken und fordert von Steffi Lemke nationale Maßnahmen: Mehrweg stärken, Müll vermeiden und verbindliche Vorgaben für die Kreislaufwirtschaft — damit sie echte Wirkung spürt.