Letztes Update: 04. September 2025
In diesem Ratgeber erfahren Sie, wie Sie die THG Prämie für Elektroautos beantragen können. Wir erklären die Voraussetzungen, den Ablauf und geben wertvolle Tipps, damit Sie Ihre Prämie unkompliziert erhalten.
Angebot öffnenDie Elektromobilität ist auf dem Vormarsch und mit ihr die Möglichkeit, durch den Einsatz von Elektroautos aktiv zur Reduzierung von Treibhausgasemissionen beizutragen. Doch nicht nur die Umwelt profitiert von dieser Entwicklung, auch Sie als Fahrer eines Elektroautos können sich über finanzielle Vorteile freuen. Eine dieser Möglichkeiten ist die THG Prämie. In diesem Ratgeber erfahren Sie alles, was Sie wissen müssen, um die THG Prämie für Elektroautos zu beantragen und wie Sie davon profitieren können.
Die THG Prämie ist eine finanzielle Belohnung für Halter von Elektroautos, die durch die Einsparung von Treibhausgasen einen Beitrag zum Klimaschutz leisten. Diese Prämie basiert auf der Treibhausgasminderungsquote (THG-Quote), die vom Gesetzgeber eingeführt wurde, um den Einsatz erneuerbarer Energien zu fördern. Indem Sie die THG Prämie für Elektroautos beantragen, können Sie jährlich eine Auszahlung erhalten, die Ihre umweltfreundliche Fahrweise honoriert.
Die THG Prämie funktioniert, indem die eingesparten Emissionen Ihres Elektroautos gebündelt und als Umweltzertifikate an Unternehmen verkauft werden, die sich in der grünen Transformation befinden. Diese Unternehmen kaufen die Zertifikate, um ihre eigenen Emissionsziele zu erreichen. Der Erlös aus dem Verkauf der Zertifikate wird dann an Sie als Prämie ausgezahlt. Um die THG Prämie für Elektroautos zu beantragen, müssen Sie lediglich Ihren Fahrzeugschein hochladen und die Registrierung abschließen.
Es gibt viele Gründe, warum Sie die THG Prämie für Elektroautos beantragen sollten. Erstens ist es eine einfache Möglichkeit, jährlich mehrere hundert Euro zu verdienen, ohne großen Aufwand. Zweitens unterstützen Sie aktiv den Klimaschutz, indem Sie die Nachfrage nach umweltfreundlichen Technologien erhöhen. Drittens können Sie die Prämie auch für wohltätige Zwecke spenden und diese Spende als Sonderausgaben in Ihrer Steuererklärung absetzen.
Um die THG Prämie für Elektroautos zu beantragen, müssen Sie einige Voraussetzungen erfüllen. Ihr Fahrzeug muss ein reines Elektrofahrzeug sein, das in Deutschland zugelassen ist. Hybridfahrzeuge sind nicht förderfähig. Zudem müssen Sie als Halter im Fahrzeugschein eingetragen sein und eine Kopie des Fahrzeugscheins vorlegen können. Diese Voraussetzungen sind einfach zu erfüllen und ermöglichen es Ihnen, die Prämie problemlos zu beantragen.
Der Prozess, um die THG Prämie für Elektroautos zu beantragen, ist unkompliziert. Zunächst müssen Sie sich bei einem Anbieter wie GELD FÜR eAUTO registrieren. Dort laden Sie Ihren Fahrzeugschein hoch und geben die erforderlichen Informationen an. Nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt wird die Prämie direkt auf Ihr Konto überwiesen. Der gesamte Prozess dauert in der Regel nicht länger als 12 Wochen.
Es ist wichtig, die Fristen für die Beantragung der THG Prämie zu beachten. Die Einreichung der Quote beim Umweltbundesamt muss jährlich bis spätestens 15. November erfolgen. Bei Anbietern wie GELD FÜR eAUTO haben Sie bis zum 07. November Zeit, Ihren Antrag zu stellen. Verpassen Sie diese Frist nicht, um Ihre Prämie nicht zu verlieren.
Die Höhe der THG Prämie kann variieren. In Deutschland gibt es verschiedene Auszahlungsmodelle. Eine garantierte Prämie beträgt 250 Euro, während eine Risiko Prämie bis zu 380 Euro erreichen kann, abhängig vom Marktpreis. Die Auszahlung erfolgt direkt nach der Bestätigung durch das Umweltbundesamt. Beachten Sie, dass die Prämienhöhe im Jahr 2024 voraussichtlich sinken wird, da der Preis am THG-Quotenmarkt weiter abnimmt.
Wenn Sie die THG Prämie nicht beantragen, verschenken Sie jedes Jahr mehrere hundert Euro. Nicht genutzte THG-Quoten werden von der Bundesregierung versteigert. Auch wenn Sie das Geld nicht benötigen, können Sie es für wohltätige Zwecke spenden. Lassen Sie die Prämie nicht verfallen und nutzen Sie die Gelegenheit, einen positiven Beitrag zu leisten.
Die THG Prämie bietet Ihnen finanzielle Flexibilität. Sie können das Geld für persönliche Ausgaben verwenden oder in nachhaltige Projekte investieren. Eine weitere Möglichkeit ist die Spende an wohltätige Organisationen, die sich für den Umweltschutz einsetzen. So tragen Sie nicht nur durch Ihr Elektroauto, sondern auch durch Ihre finanzielle Unterstützung zum Klimaschutz bei.
Die THG Prämie ist eine hervorragende Möglichkeit, als Fahrer eines Elektroautos finanziell zu profitieren und gleichzeitig einen Beitrag zum Klimaschutz zu leisten. Der Prozess, um die THG Prämie für Elektroautos zu beantragen, ist einfach und unkompliziert. Nutzen Sie diese Chance, um Ihre umweltfreundliche Fahrweise zu belohnen und die Transformation zu einer nachhaltigeren Zukunft zu unterstützen.
Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer umweltfreundlicheren Mobilität. Elektroautos bieten viele Vorteile, darunter geringere Emissionen und niedrigere Betriebskosten. Doch wie sieht es mit dem Recycling der Batterien aus? Ein spannendes Thema ist die Batterierecycling Kooperation Nigeria Deutschland. Diese Kooperation zeigt, wie wichtig es ist, nachhaltige Lösungen für die Entsorgung von Elektroauto-Batterien zu finden.
Ein weiterer wichtiger Aspekt ist die Frage, wie der Straßenverkehr klimaneutral gestaltet werden kann. Die EU arbeitet an verschiedenen Technologien und Maßnahmen, um dieses Ziel zu erreichen. Mehr dazu erfahren Sie in unserem Artikel über den klimaneutraler Straßenverkehr EU. Diese Entwicklungen sind entscheidend, um die Vorteile von Elektroautos voll auszuschöpfen.
Wenn Sie überlegen, mit dem Elektroauto in den Urlaub zu fahren, gibt es viele Tipps und Tricks, die Ihnen helfen können. Lesen Sie unseren Artikel über Urlaub mit dem Elektroauto in Europa. Hier finden Sie wertvolle Informationen, wie Sie Ihre Reise umweltfreundlich und stressfrei gestalten können.
Die Prämie für Fahrten mit dem Elektroauto ist nur ein Teil des Puzzles. Es ist wichtig, auch die anderen Aspekte der nachhaltigen Mobilität zu berücksichtigen. Von der Batterieentsorgung bis hin zu klimaneutralen Straßenverkehrsstrategien und umweltfreundlichen Urlaubsreisen – jeder Schritt zählt.