Logo von minimĂŒll
Tecta PB 0110 nachhaltige Möbel und Taschen – MobilitĂ€t trifft Nachhaltigkeit

Tecta PB 0110 nachhaltige Möbel und Taschen – MobilitĂ€t und flexibles Arbeiten vereint

Letztes Update: 16. August 2024

Der Artikel zeigt, wie die Kooperation zwischen Tecta und PB 0110 nachhaltige Möbel und Taschen fĂŒr mobiles und flexibles Arbeiten entwickelt. Die Produkte verbinden Umweltbewusstsein mit modernem Design und fördern eine nachhaltige Arbeitsweise.

Tecta: MobilitÀt und flexibles Arbeiten - die Kooperation zwischen Tecta und PB 0110

Die Zusammenarbeit zwischen Tecta und PB 0110 bringt frischen Wind in die Welt der nachhaltigen Möbel und Taschen. Philipp Bree, GrĂŒnder von PB 0110, hat sich mit Tecta zusammengetan, um ein Ensemble zu schaffen, das MobilitĂ€t und flexibles Arbeiten neu definiert. Das Ergebnis dieser Kooperation ist eine Kombination aus dem ikonischen Faltsessel D4 von Marcel Breuer, einem neuen Hocker und einer Tasche, die auch als MöbelstĂŒck fungieren kann. Diese Produkte bestehen aus handverlesenem Leder und sind ein Paradebeispiel fĂŒr nachhaltiges Design.

Die Entstehung der Kooperation

Philipp Bree, bekannt fĂŒr seine besonderen Ledertaschen, hat eine tiefe Verbindung zur Möbelbranche. Geboren in eine Möbelfamilie, hat er seine Ausbildung in einem BĂŒromöbelunternehmen absolviert und fĂŒhlt sich auch bei der Entwicklung seiner Taschen-Kollektion den Möbeln verbunden. Seine Kollektion ist auf Nachhaltigkeit ausgelegt und soll eine lange Lebensdauer haben. Diese Philosophie teilt er mit Tecta, einem Unternehmen, das fĂŒr seine innovativen und nachhaltigen Möbel bekannt ist.

Die Idee hinter den neuen Produkten

Die Idee fĂŒr die neuen Produkte entstand, als Philipp Bree das Tecta-GelĂ€nde besuchte. Er war begeistert von der AtmosphĂ€re und spĂŒrte die Vibration der KreativitĂ€t. In diesem Moment kam ihm die Idee, das Thema Homeoffice neu zu ĂŒberdenken. Durch die Corona-Pandemie hat das Homeoffice eine neue Bedeutung bekommen, und die Menschen bewegen sich immer mehr in Richtung eines nomadischen Lebensstils. Die Kombination aus Tasche und Sessel sollte diesem neuen Lebensstil gerecht werden. Eine Tasche, die wie ein Objekt im Raum steht und nicht nur auf das Homeoffice reduziert ist, und ein Sessel, der leicht und transportabel ist.

Die Umsetzung der Ideen

FĂŒr die Umsetzung seiner Ideen wandte sich Philipp Bree an die Designerin und KĂŒnstlerin Ayzit Bostan. Sie hat die Gabe, mit detaillierten Eingriffen Neues entstehen zu lassen. So entwarf sie die elegante Tasche mit flachem Boden, die an ein Schiffchen erinnert. Diese klassische Taschenform wurde mit dem D4-Faltsessel kombiniert. Bei nĂ€herer Betrachtung fehlte jedoch ein Hocker als Element fĂŒr mobiles Arbeiten. Der Hocker sollte als Ablage, Beistelltisch oder Ottomane fungieren. Damit war das Trio aus Tasche, Sessel und Hocker geboren.

Materialwahl und Nachhaltigkeit

Philipp Bree ist ein großer Fan von Leder, da es durch die Nutzung das Leben widerspiegelt. Wenn es gut gemacht ist, ist es langlebig und ein gutes Beispiel fĂŒr Upcycling. FĂŒr das Trio aus Tasche, Sessel und Hocker wurde nur Leder mit den höchsten Auszeichnungen verwendet. Das Leder stammt von europĂ€ischen Partnern und wird in einem Familienbetrieb am Bodensee traditionell vegetabil gegerbt. Diese Gerbung verwendet natĂŒrliche, pflanzliche Stoffe und ist besonders umweltfreundlich. Die Lederteile werden vernĂ€ht und die NĂ€hte bearbeitet, was das TĂ€schner-Know-how von PB 0110 einfließen lĂ€sst. Die RĂŒckenlehne des D4-Faltsessels wird von eleganten PB 0110 Messingschließen gehalten. Das Trio ist in zwei Farbtönen erhĂ€ltlich: schwarzes und naturbelassenes Leder.

Tecta PB 0110 nachhaltige Möbel und Taschen

Die Kooperation zwischen Tecta und PB 0110 zeigt, wie nachhaltige Möbel und Taschen durch innovative Ideen und hochwertige Materialien entstehen können. Philipp Bree plĂ€diert fĂŒr weniger, aber passgenaue Produkte und bewussteren Konsum. Er glaubt, dass Objekte durch den tĂ€glichen Gebrauch an IndividualitĂ€t gewinnen und mit der Zeit zu geliebten Begleitern werden können. Dieses Bewusstsein fĂŒr geliebte Objekte setzt eine Auseinandersetzung darĂŒber voraus, was wir in unseren persönlichen Lebensraum hineinlassen und was nicht. UnabhĂ€ngig von Preis, Form oder Funktion ist fĂŒr ihn der persönliche Bezug entscheidend.

Weniger ist mehr

Philipp Bree verfolgt das Prinzip "Less and connected". Er stellt sich vor, dass aus den 10.000 Dingen, die wir durchschnittlich zu Hause haben, kuratierte 8.000 werden. Dies wĂ€re ein enormer Hebel fĂŒr Nachhaltigkeit. Durch die Reduktion auf das Wesentliche und die bewusste Auswahl von Objekten können wir eine tiefere Verbindung zu den Dingen aufbauen, die uns umgeben. Diese Philosophie spiegelt sich in der Kooperation mit Tecta wider, bei der weniger Produkte hergestellt werden, die jedoch eine hohe QualitĂ€t und Langlebigkeit aufweisen.

Emotionale FunktionalitÀt

Ein weiterer wichtiger Aspekt der Kooperation zwischen Tecta und PB 0110 ist die emotionale FunktionalitĂ€t der Produkte. Philipp Bree betont, dass die Produkte nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend sein mĂŒssen. Sie sollen sich gut anfĂŒhlen, gut zu einem passen und Platz fĂŒr alles Wichtige bieten. Diese emotionale FunktionalitĂ€t ist ein zentrales Element der neuen Kombination aus Tasche, Sessel und Hocker. Sie bietet nicht nur praktische Lösungen fĂŒr den Alltag, sondern auch eine emotionale Verbindung zu den Objekten.

Fazit

Die Kooperation zwischen Tecta und PB 0110 ist ein gelungenes Beispiel dafĂŒr, wie nachhaltige Möbel und Taschen durch innovative Ideen und hochwertige Materialien entstehen können. Philipp Bree und Tecta haben ein Ensemble geschaffen, das MobilitĂ€t und flexibles Arbeiten neu definiert. Die Kombination aus Tasche, Sessel und Hocker ist nicht nur funktional, sondern auch emotional ansprechend. Durch die Verwendung von handverlesenem Leder und die traditionelle Verarbeitung wird eine hohe QualitĂ€t und Langlebigkeit gewĂ€hrleistet. Diese Kooperation zeigt, dass weniger Produkte, die jedoch passgenau und bewusst ausgewĂ€hlt sind, einen großen Beitrag zur Nachhaltigkeit leisten können.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Die Kooperation zwischen Tecta und PB 0110 zeigt, wie MobilitĂ€t und flexibles Arbeiten in der modernen Arbeitswelt umgesetzt werden können. Diese Partnerschaft ist ein Beispiel dafĂŒr, wie innovative Lösungen den Arbeitsalltag erleichtern können. Dabei spielt die FlexibilitĂ€t eine zentrale Rolle, um den Anforderungen der heutigen Zeit gerecht zu werden.

Ein weiteres spannendes Thema in diesem Zusammenhang ist die Ladedauer Elektrofahrzeuge Flottenmanagement. Elektrofahrzeuge gewinnen immer mehr an Bedeutung und bieten eine nachhaltige Alternative zu herkömmlichen Fahrzeugen. Die richtige Verwaltung der Ladezeiten ist entscheidend, um die Effizienz zu maximieren und die MobilitÀt zu gewÀhrleisten.

Auch die Exyte USA Expansion High-Tech ArbeitsplĂ€tze zeigt, wie wichtig flexible ArbeitsplĂ€tze in der heutigen Zeit sind. High-Tech ArbeitsplĂ€tze erfordern oft spezielle Bedingungen, die durch flexible und mobile Lösungen unterstĂŒtzt werden können. Dies trĂ€gt dazu bei, dass Unternehmen wettbewerbsfĂ€hig bleiben und ihre Mitarbeiter optimal unterstĂŒtzen können.

Schließlich ist auch die Urlaub mit dem Elektroauto in Europa ein interessantes Thema. Elektroautos bieten nicht nur im Alltag, sondern auch im Urlaub zahlreiche Vorteile. Sie ermöglichen eine umweltfreundliche und flexible Reiseplanung. Dies zeigt, wie MobilitĂ€t und flexibles Arbeiten auch im privaten Bereich immer wichtiger werden.