Letztes Update: 22. Juni 2024
Der Artikel behandelt die neuesten Entwicklungen im Bereich Photovoltaik Ausbau in Deutschland für das Jahr 2024. Erfahren Sie mehr über die Fortschritte, Herausforderungen und die Bedeutung dieser Technologie für eine nachhaltige Zukunft.
Die deutsche Solarbranche steht vor einem entscheidenden Jahr. Der Photovoltaik Ausbau Deutschland 2024 erreicht eine neue Dimension. Über 100.000 Beschäftigte arbeiten mit Hochdruck daran, die Energiewende voranzutreiben. Der Bundesverband Solarwirtschaft (BSW-Solar) hat beeindruckende Zahlen veröffentlicht: Im vergangenen Jahr wurden über eine Million Solaranlagen und rund 575.000 Speichersysteme verkauft. Der Umsatz der Branche betrug rund 30 Milliarden Euro.
Nach einer Verdoppelung des Absatzes von Photovoltaiksystemen und Solarstromspeichern im letzten Jahr, rechnet der BSW-Solar für 2024 mit einem Wachstum im unteren zweistelligen Prozentbereich. Dies bedeutet, dass der Photovoltaik Ausbau Deutschland 2024 auf einem guten Weg ist, die gesetzlich verankerten Ziele der Energiewende zu erreichen. Bis 2030 soll der Anteil des Solarstroms zur Deckung des Strombedarfs in Deutschland von derzeit 12 Prozent auf rund 25 Prozent steigen.
Carsten Körnig, Hauptgeschäftsführer des BSW-Solar, betont, dass bereits 40 Prozent der ambitionierten Ziele erreicht sind. Dies sei dem Engagement der Bürgerinnen und Bürger zu verdanken. Doch die nächsten Schritte erfordern weitere Anstrengungen. Auch Wirtschaft und Politik müssen ihren Beitrag leisten, um die Klimaziele zu erreichen. Die Corona-Pandemie und die Energiekrise haben der Solarbranche zusätzlichen Auftrieb gegeben. Die Nachfrage nach Solardächern und Steckersolargeräten ist weiterhin hoch.
Ein besonderer Wachstumstreiber in den nächsten Jahren wird die solare Elektrifizierung von Freiflächen und Firmendächern sein. Laut Daten der Bundesnetzagentur wurde in den ersten vier Monaten dieses Jahres bereits 81 Prozent mehr Solarleistung auf Firmendächern installiert als im Vorjahr. Eine YouGov-Umfrage zeigt, dass 56 Prozent der befragten Unternehmen in den nächsten drei Jahren eine Solaranlage planen. Zudem wollen vier von zehn Unternehmen ihren Fuhrpark elektrifizieren.
Anlässlich der Messen The smarter E Europe betont Körnig die Bedeutung dieser Veranstaltungen. Mit 3.000 Ausstellern und über 115.000 erwarteten Fachbesuchern zeigt Europas größte Messeallianz für die Energiewirtschaft, dass die Branche auf das wachsende Interesse an Photovoltaik und innovativer Speicher- und Ladeinfrastruktur vorbereitet ist. Die Verkehrs- und Wärmewende werden weitere Impulse geben. Elektromobilität und Wärmepumpen sind auf dem Vormarsch und werden den Bedarf an Solarenergie weiter steigern.
Eine Erhebung des BSW-Solar zeigt, dass rund 80 Prozent der Photovoltaik-Kundschaft im Eigenheimsegment in Deutschland auch einen Heimspeicher installieren lassen. Zudem installieren 40 Prozent zusätzlich eine Wärmepumpe und/oder eine Wallbox zum Betanken eines E-Autos. Dies zeigt, dass die Integration verschiedener Technologien zur Steigerung der Energieeffizienz immer wichtiger wird.
Deutschland hat im vergangenen Jahr bei der neu installierten Photovoltaik-Leistung im internationalen Vergleich aufgeholt. Laut SolarPower Europe ist Deutschland im Länder-Ranking von Platz sechs auf Platz vier vorgerückt, hinter China, den USA und Brasilien. Körnig freut sich, dass Deutschland als Energiewende-Pionier beim Ausbau der Solartechnik wieder auf der Überholspur ist.
Trotz der positiven Entwicklungen gibt es auch Herausforderungen. Der BSW-Solar sieht Nachholbedarf bei der Produktion von Solarmodulen und ihren Vorprodukten. Die Bundesregierung hat es bislang versäumt, die nötige Investitionssicherheit für den Aufbau solarer Giga-Fabriken zu schaffen. Auch beim Bürokratieabbau gibt es weiterhin viel Luft nach oben. Hier sind dringend Maßnahmen erforderlich, um die Wettbewerbsfähigkeit der deutschen Solarbranche zu sichern.
Der BSW-Solar hat zur Intersolar 2024 in Kooperation mit dem Fraunhofer ISE und der Intersolar Europe einen Marktreport zum deutschen PV- und Speichermarkt veröffentlicht. "The German PV and Battery Storage Market" bietet neueste Statistiken und eine Übersicht über die aktuellen Fördermechanismen in Deutschland. Der Report zeigt den aktuellen Stand sowie die Aussichten und Entwicklungen des PV-Marktes und die Rolle von Batteriesystemen.
Zusammenfassend lässt sich sagen, dass der Photovoltaik Ausbau Deutschland 2024 auf einem guten Weg ist. Die Branche zeigt beeindruckende Wachstumszahlen und hat sich auf die steigende Nachfrage nach Solarenergie und Speicherlösungen eingestellt. Doch es gibt auch Herausforderungen, die gemeistert werden müssen. Wirtschaft und Politik sind gefordert, die nötigen Rahmenbedingungen zu schaffen, um die Energiewende erfolgreich zu gestalten.
Der Ausbau der Photovoltaik ist ein wichtiger Schritt auf dem Weg zur Energiewende. Dabei spielen innovative Technologien und Projekte eine zentrale Rolle. Ein Beispiel dafür ist der Solarpark Amerdingen Spatenstich, der kürzlich initiiert wurde. Solche Projekte tragen maßgeblich dazu bei, die Ziele der erneuerbaren Energien zu erreichen.
Ein weiterer wichtiger Aspekt der Photovoltaik-Entwicklung ist die Integration von neuen, effizienten Lösungen. Hierzu zählt auch das digitale Planungstool für Photovoltaik, das von K2 Systems vorgestellt wurde. Mit diesem Tool können Sie Ihre Anlagen effizienter planen und somit die Leistungsfähigkeit Ihrer Photovoltaik-Projekte steigern.
Auch die Nutzung von Solaranlagen in verschiedenen Bereichen nimmt zu. Ein gutes Beispiel ist die Entwicklung von DIBt-zertifizierten Solarmodulen für Carports. Diese Module bieten eine neue Möglichkeit, Photovoltaik auch in kleineren Bauprojekten zu integrieren und somit einen Beitrag zur Energiewende zu leisten.