Logo von minimĂŒll
SMARTcharge – Intelligentes Lastmanagement fĂŒr Ihr Ladenetzwerk

Intelligente Ladeinfrastruktur Mehrfamilienhaus: SMARTcharge im Fokus

Letztes Update: 15. Juni 2024

Erfahren Sie, wie das Lastmanagementsystem SMARTcharge Ihre Ladeinfrastruktur fĂŒr MehrfamilienhĂ€user optimiert. Effiziente Nutzung der Wallbox-Familie AC SMART ermöglicht nachhaltiges Laden und Kostenersparnis.

SMARTcharge - Das intelligente Lastmanagementsystem fĂŒr Ihr Ladenetzwerk mit der Wallbox-Familie AC SMART

Intelligente Ladeinfrastruktur fĂŒr MehrfamilienhĂ€user und Gewerbegebiete

Elektroautos sind lĂ€ngst keine RaritĂ€t mehr auf deutschen Straßen. Die meisten Menschen laden ihre Elektroautos zu Hause oder am Arbeitsplatz. Allerdings sind die NetzanschlĂŒsse vieler MehrfamilienhĂ€user und Gewerbeimmobilien nicht fĂŒr den Betrieb einer Ladeinfrastruktur ausgelegt. Die Folge sind teure Lastspitzen oder StromausfĂ€lle. SMARTcharge von WeidmĂŒller vermeidet solche Probleme zuverlĂ€ssig, sodass Elektroautos sicher und schnellstmöglich geladen werden.

Statisches und dynamisches Lastmanagement mit der AC SMART

Im Kern des effizienten Energiemanagements liegt die Unterscheidung zwischen statischem und dynamischem Lastmanagement. Beide Varianten sind in der Wallbox-Familie AC SMART von WeidmĂŒller integriert. So können bis zu 16 AC SMART VALUE und ADVANCED miteinander verbunden werden, um ohne weiteres Zubehör ein statisches Lastmanagement aufzubauen. Dabei wird eine statische maximale Strommenge in einer der Wallboxen definiert, die nicht ĂŒberschritten werden darf. Die Wallbox ĂŒbernimmt folglich die Funktion einer Steuerbox und verteilt den Strom intelligent auf die weiteren Ladestationen.

Im Gegensatz zum statischen Lastmanagement ermittelt beim dynamischen Lastmanagement die AC SMART ADVANCED die zur VerfĂŒgung stehende Strommenge in AbhĂ€ngigkeit aller weiteren Verbraucher eines GebĂ€udes. Dazu ist ein zusĂ€tzlicher EnergiezĂ€hler erforderlich, der den Verbrauch am Hausanschluss ermittelt. Die AC SMART ADVANCED berechnet anhand dieser Messwerte dynamisch die zur VerfĂŒgung stehende Strommenge und verteilt sie auf bis zu 15 weitere AC SMART VALUE und ADVANCED.

Diese Funktionen sind fĂŒr viele Anwendungen bereits ausreichend, um eine Überlastung des Hausanschlusses zu verhindern. Bei MehrfamilienhĂ€usern oder Gewerbeimmobilien reicht dies oft nicht aus. Hier muss entweder eine grĂ¶ĂŸere Anzahl an Ladestationen gesteuert oder es mĂŒssen weitere Kriterien erfĂŒllt werden. Genau aus diesem Grund wurde SMARTcharge entwickelt. Das neue Lastmanagement-System von WeidmĂŒller ĂŒberwacht kontinuierlich den Hausanschluss des GebĂ€udes und verteilt den zur VerfĂŒgung stehenden Strom optimal an die Ladestationen.

Effizientes Lastmanagement mit SMARTcharge: Nutzerfreundlich und einfach zu installieren

SMARTcharge ermöglicht ein Lastmanagement fĂŒr bis zu 50 Ladestationen der Wallbox-Familie AC SMART von WeidmĂŒller und berĂŒcksichtigt dabei automatisch alle Verbraucher eines GebĂ€udes. Der vorhandene Strom wird zwischen den angeschlossenen Wallboxen verteilt, sodass Elektrofahrzeuge im Handumdrehen geladen sind, ohne das Netz zu ĂŒberlasten. "Bei der Entwicklung lag unser Fokus besonders auf der Nutzerfreundlichkeit sowohl fĂŒr die Betreiber als auch fĂŒr die Installateure des Systems. Übersichtliche Monitoring- und Visualisierungstools erleichtern die Steuerung der Ladeinfrastruktur", betont Dominik Sosna, Produktmanager e-mobility bei WeidmĂŒller. Dank der komfortablen Fernsteuerung von SMARTcharge behalten die Betreiber alles unter Kontrolle. So können mehrere Projekte an verschiedenen Standorten zentral verwaltet und Ladeprozesse gesteuert und priorisiert werden.

Der Produktmanager erklĂ€rt zur Installation von SMARTcharge: "Die Einrichtung von SMARTcharge haben wir mit einem klaren Fokus auf Benutzerfreundlichkeit sehr einfach gestaltet. Unser Installationsassistenten gibt genau vor, was zu tun ist. In kĂŒrzester Zeit ist das System einsatzbereit - und das Beste daran: Das Ganze erfordert keinerlei Programmierkenntnisse."

SMARTcharge: Intelligente Verbindung von Hardware und cloudbasierter Software

Bei SMARTcharge handelt es sich um eine Kombination aus Hardware-Komponenten und einer cloudbasierten Software-Lösung. Durch die Nutzung von WeidmĂŒller-Hardware-Komponenten, die im Schaltschrank des GebĂ€udes installiert werden, stellt SMARTcharge ein vollfunktionsfĂ€higes Lastmanagementsystem dar. Dieses System sichert auch ohne Internetverbindung den Hausanschluss des GebĂ€udes ab. "In diesem Prozess verwenden wir einen EnergiezĂ€hler, der den Gesamtstromverbrauch im GebĂ€ude misst. Das System berechnet daraufhin lokal die Ladeleistung fĂŒr die Wallboxen. Wenn beispielsweise andere große Verbraucher im GebĂ€ude aktiv werden, wie etwa Klimaanlagen, wird die LadestromstĂ€rke automatisch angepasst. Sobald diese Verbraucher nicht mehr aktiv sind, erhöht sich die LadestromstĂ€rke entsprechend wieder", beschreibt Michaela Amedick, Head of Product Management bei WeidmĂŒller die Funktionsweise des Systems.

ErgĂ€nzt wird das Lastmanagementsystem durch die Anbindung an eine Cloud. Diese ermöglicht den zentralen Fernzugriff auf mehrere Projekte an verschiedenen Standorten. Über die ĂŒbersichtliche WeboberflĂ€che von SMARTcharge können so beispielsweise Ladedaten ausgewertet und Berechtigungen verwaltet werden.

Lastmanagement mit PV-Integration

Das eigene Elektroauto mit selbstproduzierten PV-Strom zu laden, erhöht den Eigenverbrauchsanteil und schont neben der Umwelt auch den Geldbeutel. Auch dies wurde bei der Entwicklung von SMARTcharge berĂŒcksichtigt.

"Mit SMARTcharge bieten wir eine zukunftsorientierte Lösung, die nicht nur die Ladeinfrastruktur optimiert, sondern auch die Integration erneuerbarer Energien wie Photovoltaik unterstĂŒtzt - unabhĂ€ngig davon, von welchem Hersteller die PV-Anlage stammt. So schaffen wir eine nachhaltige und kosteneffiziente Möglichkeit, Elektrofahrzeuge zu laden und gleichzeitig den Eigenverbrauch zu maximieren", erlĂ€utert Michaela Amedick die Vorteile.

Flexible Ladeinfrastruktur fĂŒr verschiedene Anwendungsszenarien

Mit SMARTcharge lassen sich ganz leicht gemeinschaftlich nutzbare Ladeinfrastrukturen fĂŒr E-Fahrzeuge aufbauen und verwalten. Das ist beispielsweise fĂŒr Unternehmen und Hotels interessant, die neben der Absicherung des GebĂ€udeanschlusses weitere Anforderungen an ein Lastmanagementsystem stellen. So wird bei Unternehmen zwischen GĂ€ste- und MitarbeiterparkplĂ€tzen unterschieden. Dabei sollen die Mitarbeiter ausschließlich auf den MitarbeiterparkplĂ€tzen ihre Elektroautos laden können. GĂ€ste des Unternehmens sind hingegen darauf angewiesen, dass in der Besuchszeit das Elektroauto ausreichend viel fĂŒr die Heimfahrt geladen wird.

Diese Unterscheidung zwischen GĂ€ste- und MitarbeiterparkplĂ€tzen ist mit SMARTcharge ohne Weiteres realisierbar. In der intuitiven NutzeroberflĂ€che können einzelnen RFID-Tags bestimmte Ladestationen, an denen Sie laden dĂŒrfen, zugewiesen werden. Außerdem können einzelne Ladestationen und Ladeprozesse unterschiedlich hoch priorisiert werden. Dadurch können beispielsweise GĂ€steparkplĂ€tze bei der Verteilung des Ladestroms MitarbeiterparkplĂ€tzen bevorzugt werden.

Eine weitere Besonderheit von SMARTcharge stellt die Fernsteuerung von Ladepunkten dar. Sie ermöglicht es beispielsweise Unternehmen und Hotels, Ladeprozesse fĂŒr GĂ€ste vom Empfang freizugeben. Die Freigabe des Ladevorgangs erfolgt dann ganz einfach ĂŒber das Dashboard.

Weiter können verschiedene Standorte zentral von einem Computer verwaltet werden. Dies ist auch fĂŒr Hausverwaltungen interessant, die mehrere Immobilien an verschiedenen Orten besitzen. Mit SMARTcharge können so ganz bequem die Ladedaten aller Standorte exportiert und fĂŒr eine manuelle Nebenkostenabrechnung genutzt werden. Sollen Ladeprozesse hingegen automatisiert abgerechnet werden, ist dies mit einer AC SMART möglich, die ĂŒber OCPP mit einem Backend verbunden ist. Diese FunktionalitĂ€t bleibt bei der AC SMART enthalten, auch wenn diese ĂŒbergeordnet von SMARTcharge gesteuert wird. Zur Autorisierung von Ladeprozessen liest die SMARTcharge-Software zusĂ€tzlich zu den lokal angelernten RFID-Tags auch Ladekarten von externen Backendanbietern aus.

Intelligente Lösungen fĂŒr eine nachhaltige ElektromobilitĂ€t

SMARTcharge steht fĂŒr eine zukunftsweisende und ganzheitliche Antwort auf die steigende Nachfrage nach effizientem und nachhaltigem Laden von Elektrofahrzeugen. Durch die Kombination aus innovativer Hardware und cloudbasierter Software bietet SMARTcharge eine flexible und benutzerfreundliche Lösung fĂŒr die Herausforderungen im Bereich des Lastmanagements in MehrfamilienhĂ€usern, Gewerbegebieten, Hotels und mehr. Die intelligente Verwaltung und Optimierung der Ladeinfrastruktur ermöglicht nicht nur eine sichere und zuverlĂ€ssige Stromverteilung, sondern bietet auch eine Vielzahl von Anwendungsmöglichkeiten, wie die differenzierte Zuweisung von Ladestationen, Fernsteuerung der Ladeprozesse und zentrale Verwaltung mehrerer Standorte. Mit SMARTcharge wird das Laden von Elektrofahrzeugen nicht nur effizienter, sondern auch umweltfreundlicher und ökonomisch nachhaltiger.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Das intelligente Lastmanagementsystem SMARTcharge sorgt dafĂŒr, dass Ihr Ladenetzwerk mit der Wallbox-Familie AC SMART optimal funktioniert. Diese Technologie ermöglicht es Ihnen, die Ladeleistung Ihrer Elektrofahrzeuge effizient zu steuern und dabei Energie zu sparen. Ein gut durchdachtes Lastmanagementsystem ist entscheidend, um die NetzstabilitĂ€t zu gewĂ€hrleisten und Überlastungen zu vermeiden. Dabei spielt die Integration erneuerbarer Energien eine wichtige Rolle.

Ein weiteres interessantes Thema im Bereich der ElektromobilitĂ€t ist der Elektroauto Ladepark Bochum. Hier erfahren Sie, wie moderne Ladeparks konzipiert sind und welche Vorteile sie fĂŒr die Nutzer bieten. Solche Ladeparks sind oft mit intelligenten Systemen ausgestattet, die eine effiziente Nutzung der verfĂŒgbaren Energie sicherstellen.

Auch die NetzstabilitĂ€t Elektroautos Pilotprojekt ist ein spannendes Thema. Dieses Projekt zeigt, wie Elektroautos zur Stabilisierung des Stromnetzes beitragen können. Durch die bidirektionale LadefĂ€higkeit können Elektrofahrzeuge nicht nur Strom aus dem Netz ziehen, sondern auch zurĂŒckspeisen. Dies trĂ€gt dazu bei, die NetzstabilitĂ€t zu erhöhen und die Integration erneuerbarer Energien zu fördern.

Ein weiterer Aspekt, der im Zusammenhang mit dem intelligenten Lastmanagementsystem SMARTcharge betrachtet werden sollte, ist die MEVOLT Power2Drive 2024 Ladeinfrastruktur. Diese Veranstaltung bietet einen umfassenden Überblick ĂŒber die neuesten Entwicklungen und Technologien im Bereich der Ladeinfrastruktur. Hier können Sie sich ĂŒber innovative Lösungen und Best Practices informieren, die Ihnen helfen, Ihr Ladenetzwerk noch effizienter zu gestalten.