Logo von minimüll
gebrauchte IT-Geräte – nachhaltig und preiswert kaufen

gebrauchte IT-Geräte – nachhaltig sparen und clever kaufen

Letztes Update: 01. Oktober 2024

Immer mehr Menschen entscheiden sich für gebrauchte IT-Geräte. Der Artikel zeigt, warum der Kauf von Second-Hand-Technik nicht nur Geld spart, sondern auch die Umwelt entlastet. Erfahre, wie du beim Kauf auf Qualität und Sicherheit achten kannst.

Gebraucht statt neu: Gut jede:r Dritte kauft IT-Geräte aus zweiter Hand

Der Markt für gebrauchte IT-Geräte boomt. Eine aktuelle Umfrage des TÜV-Verbands zeigt, dass 35 Prozent der Verbraucher:innen in den letzten zwei Jahren ein gebrauchtes Smartphone oder IT-Gerät erworben haben. Besonders beliebt sind dabei technisch generalüberholte Geräte, die von professionellen Anbietern angeboten werden. Diese sogenannten "refurbished" Geräte bieten eine kostengünstige und umweltfreundliche Alternative zu neuen Produkten. Die Nachfrage nach gebrauchten IT-Geräten wird durch neue Ökodesignvorgaben weiter angetrieben, die ab 2025 in der EU gelten.

Warum gebrauchte IT-Geräte immer beliebter werden

Der Trend zu gebrauchten IT-Geräten ist nicht nur eine Frage des Preises. Viele Verbraucher:innen sind sich der Umweltvorteile bewusst, die der Kauf solcher Geräte mit sich bringt. Durch die Wiederverwendung von Elektronikprodukten werden wertvolle Ressourcen geschont und Elektroschrott reduziert. Juliane Petrich vom TÜV-Verband betont: "Geräte aus zweiter Hand werden immer beliebter. Damit sich der Kauf lohnt, müssen sowohl Funktionsfähigkeit als auch Langlebigkeit der Produkte garantiert sein." Diese Aspekte sind entscheidend, um das Vertrauen der Käufer:innen zu gewinnen und den Markt weiter zu stärken.

Die Rolle der jüngeren Generation

Besonders die jüngere Generation zeigt großes Interesse an gebrauchten IT-Geräten. Laut der Umfrage haben 55 Prozent der 16- bis 29-Jährigen in den letzten zwei Jahren ein solches Gerät gekauft. Diese Altersgruppe ist oft technikaffin und umweltbewusst, was den Kauf von gebrauchten Geräten attraktiv macht. Auch in der Altersgruppe der 30- bis 39-Jährigen ist der Anteil mit 43 Prozent hoch. In höheren Altersgruppen sinkt das Interesse jedoch deutlich, was auf unterschiedliche Prioritäten und Kaufgewohnheiten zurückzuführen sein könnte.

Ökodesignvorgaben als Treiber für den Gebrauchtmarkt

Die neuen Ökodesignvorgaben der EU, die ab 2025 in Kraft treten, könnten den Markt für gebrauchte IT-Geräte weiter ankurbeln. Diese Regelungen zielen darauf ab, die Reparierbarkeit und Langlebigkeit von Elektronikprodukten zu verbessern. Hersteller müssen künftig Ersatzteile und Reparaturinformationen für einen Zeitraum von sieben Jahren bereitstellen. Zudem sollen Produkte so gestaltet werden, dass Komponenten leichter ausgetauscht werden können. Diese Maßnahmen fördern nicht nur die Wiederverwendung, sondern auch das Recycling und die Ressourceneffizienz.

Nachhaltigkeit "by design"

Ein Großteil der Verbraucher:innen wünscht sich, dass Unternehmen bereits bei der Produktentwicklung auf Nachhaltigkeit achten. 76 Prozent der Befragten sprechen sich dafür aus, dass Klimaschutz, Umweltverträglichkeit und Langlebigkeit von Anfang an berücksichtigt werden. Die neuen Ökodesign-Regeln sind ein Schritt in diese Richtung. Sie sollen dazu beitragen, dass langlebigere Produkte auf den Markt kommen, die besser auf Sekundärmarkten gehandelt werden können. Dies ist ein wichtiger Schritt hin zu einer Kreislaufwirtschaft und weg von der Wegwerfgesellschaft.

Die Vorteile von refurbished Geräten

Refurbished Geräte bieten zahlreiche Vorteile. Sie sind nicht nur günstiger als Neugeräte, sondern auch umweltfreundlicher. Professionelle Anbieter überprüfen und überholen die Geräte, bevor sie wieder in den Verkauf gehen. Dadurch wird sichergestellt, dass sie technisch einwandfrei und langlebig sind. Diese Qualitätssicherung ist ein wichtiger Faktor für Käufer:innen, die auf der Suche nach einer nachhaltigen und kostengünstigen Alternative zu neuen Geräten sind. Der Markt für refurbished Geräte wächst stetig und bietet eine Vielzahl von Optionen für umweltbewusste Verbraucher:innen.

Ein Blick in die Zukunft

Die Nachfrage nach gebrauchten IT-Geräten wird voraussichtlich weiter steigen. Die Kombination aus Kosteneinsparungen, Umweltbewusstsein und neuen gesetzlichen Vorgaben schafft ideale Bedingungen für das Wachstum dieses Marktes. Hersteller und Händler sind gefordert, ihre Angebote entsprechend anzupassen und die Qualität ihrer Produkte zu gewährleisten. Die Verbraucher:innen profitieren von einer größeren Auswahl und besseren Konditionen, während gleichzeitig ein Beitrag zum Umweltschutz geleistet wird. Der Trend zu gebrauchten IT-Geräten ist ein wichtiger Schritt in Richtung einer nachhaltigeren Zukunft.

Diese Artikel könnten dich auch interessieren

Der Kauf von IT-Geräten aus zweiter Hand ist nicht nur eine kostengünstige Option, sondern trägt auch zur Nachhaltigkeit bei. Indem Sie gebrauchte Geräte wählen, unterstützen Sie die Reduzierung von Elektroschrott und fördern eine Kreislaufwirtschaft. Dies steht im Einklang mit der wachsenden Akzeptanz von zirkuläre Hausgeräte, die ebenfalls auf Wiederverwendung und Ressourcenschonung setzen.

Ein weiterer Aspekt, der im Zusammenhang mit gebrauchten IT-Geräten von Bedeutung ist, ist die Frage der Energieeffizienz. Oftmals sind ältere Geräte weniger energieeffizient als neue Modelle. Doch durch den Einsatz von nachhaltigen Energiequellen kann dieser Nachteil ausgeglichen werden. Die Elektrifizierung Nutzfahrzeuge zeigt, wie wichtig es ist, auf umweltfreundliche Technologien zu setzen, um den Energieverbrauch zu optimieren.

Um das Bewusstsein für nachhaltigen Konsum zu stärken, sind Veranstaltungen wie die World Cleanup Day von großer Bedeutung. Solche Events motivieren dazu, bewusster mit Ressourcen umzugehen und die Vorteile von gebrauchten Produkten zu erkennen. Der Kauf von IT-Geräten aus zweiter Hand ist ein Schritt in die richtige Richtung. Es zeigt, dass Sie Verantwortung übernehmen und gleichzeitig Ihre Kosten senken können. Gebraucht statt neu ist nicht nur ein Trend, sondern eine nachhaltige Entscheidung für die Zukunft.