Letztes Update: 29. August 2024
Deutscher Umweltpreis 2024: Franziska Tanneberger und Thomas Speidel werden für ihre innovativen Beiträge zu Klimaschutz und Elektromobilität ausgezeichnet. Tanneberger ist führend im Moorschutz, während Speidel die E-Mobilität revolutioniert.
Der Deutsche Umweltpreis 2024 geht an zwei herausragende Persönlichkeiten, die sich durch ihre innovativen Ansätze und ihr Engagement im Bereich Umwelt- und Klimaschutz hervorgetan haben. Die Deutsche Bundesstiftung Umwelt (DBU) ehrt die Moorforscherin Dr. Franziska Tanneberger aus Greifswald und den Elektrotechnik-Ingenieur Thomas Speidel aus Nürtingen bei Stuttgart. Beide teilen sich den Preis von insgesamt 500.000 Euro, der zu den höchstdotierten Umwelt-Auszeichnungen Europas zählt. Die Verleihung findet am 27. Oktober in Mainz statt und wird von Bundespräsident Frank-Walter Steinmeier vorgenommen.
Thomas Speidel wird für seine Innovationskraft und strategische Weitsicht ausgezeichnet. Als Geschäftsführer der ads-tec Energy hat er batteriegepufferte Hochleistungssysteme entwickelt, die als Multi-Tool für die Energiewende fungieren. Diese Systeme ermöglichen das Stromtanken binnen Minuten statt Stunden und tragen so maßgeblich zur Akzeptanz der Elektromobilität bei. DBU-Generalsekretär Alexander Bonde lobt Speidel als "Wegbereiter für klimaschonende Elektromobilität".
Speidel beschreibt seine Systeme als "wie ein Schweizer Taschenmesser der Energiewende". Die batteriegepufferten Schnelllader sind flexibel einsetzbar und können an verschiedenen Orten installiert werden, sei es an Straßen, Firmengebäuden oder in Wohngebieten. Die Systeme ziehen langsam Strom aus dem Netz, speichern diesen und wandeln ihn in Gleichstrom um, der dann mit hoher Leistung zum Laden genutzt werden kann. "Wie bei einem WC-Spülkasten, der sich langsam füllt und bei Nutzung ruckzuck leert", erklärt Speidel.
Franziska Tanneberger wird für ihre Arbeit im Bereich Moorschutz und Moornutzung ausgezeichnet. Sie entwickelt gemeinsam mit Landwirten Nutzungsperspektiven für nasse Moore und setzt sich für deren Wiedervernässung ein. Laut Bonde sind Moorschutz und Moornutzung für Tanneberger kein Widerspruch. Sie gilt als treibende Kraft bei der Revitalisierung von Mooren und als Brückenbauerin zwischen Wissenschaft, Politik und Landwirtschaft.
Tanneberger betont die Bedeutung der Moore im Klimaschutz: "Natürliche und nasse Moore entnehmen der Atmosphäre Kohlendioxid und speichern diesen Kohlenstoff, was sie zu richtig guten Helfern im Klimaschutz macht." Moore sind nicht nur Kohlenstoffsenken, sondern auch Wasserspeicher und Garant für Lebensvielfalt. Allerdings sind mehr als 90 Prozent der Moore in Deutschland trockengelegt, was erhebliche Treibhausgasemissionen verursacht.
Tanneberger zeigt in ihrer Forschung, wie Moorschutz und Landwirtschaft Hand in Hand gehen können. Beispiele sind Rohrdächer auf Häusern in Norddeutschland, die Streunutzung in Bayern und innovative Bau- und Dämmmaterialien. Die Wiedervernässung der Moore bringt zudem einen großen Mehrwert für die Biodiversität auf den Flächen.
Die zweifache Mutter und Buchautorin Tanneberger hat maßgeblich am Global Peatland Assessment mitgewirkt, dem ersten weltweiten Moor-Zustandsbericht. Sie ist Co-Leiterin des Greifswald Moor Centrums und nutzt jede Gelegenheit, um die Bedeutung der Moore für den Klimaschutz zu betonen.
Thomas Speidel, dreifacher Familienvater und Präsident des Bundesverbands für Energiespeichersysteme, hat in seinem Portfolio mehr als 60 deutsche und internationale Patentanmeldungen. Diese betreffen unter anderem Batterietechnik und Speicherlösungen. Speidel engagiert sich zudem in zwei mitgegründeten Stiftungen und setzt sich für den Ausbau der Ladeinfrastruktur für Elektromobilität ein.
Beide Preisträger sind echte Praxis-Pioniere, die mit ihrem herausragenden Engagement den Umwelt- und Klimaschutz voranbringen. Der Deutsche Umweltpreis 2024 Tanneberger Speidel würdigt ihre Leistungen und setzt ein Zeichen für die Bedeutung von Innovation und Zusammenarbeit im Kampf gegen den Klimawandel.
Die Verleihung des Deutschen Umweltpreises 2024 an Franziska Tanneberger und Thomas Speidel zeigt, wie wichtig es ist, sowohl technologische Innovationen als auch naturbasierte Lösungen zu fördern. Beide Ansätze sind entscheidend, um die Klimaziele zu erreichen und eine nachhaltige Zukunft zu gestalten.
Der Deutsche Umweltpreis würdigt in diesem Jahr die herausragenden Leistungen von Franziska Tanneberger und Thomas Speidel. Beide haben sich durch ihre innovativen Ansätze und ihr Engagement für den Umweltschutz hervorgetan. Ihre Arbeit zeigt, wie wichtig es ist, neue Wege zu gehen und nachhaltige Lösungen zu finden. Dabei spielt auch die Sensibilisierung der Öffentlichkeit eine große Rolle.
Ein weiteres Beispiel für herausragende Umweltinitiativen ist die Auszeichnung nachhaltigste Frachtfluggesellschaft LATAM Cargo. Diese Fluggesellschaft setzt Maßstäbe in der Reduktion von Emissionen und zeigt, dass auch in der Luftfrachtbranche nachhaltige Lösungen möglich sind. Ihre Bemühungen tragen dazu bei, den ökologischen Fußabdruck zu minimieren und die Umwelt zu schonen.
Ein weiteres spannendes Projekt ist das Recycling von Solarmodulen Taiwan Startup. Dieses Startup hat innovative Methoden entwickelt, um alte Solarmodule umweltfreundlich zu recyceln. Durch diese Ansätze wird nicht nur wertvolles Material wiederverwendet, sondern auch die Menge an Elektroschrott reduziert. Solche Projekte sind essenziell, um den nachhaltigen Umgang mit Ressourcen zu fördern.
Auch die Klage gegen LNG-Terminal Brunsbüttel zeigt, wie wichtig es ist, sich für den Umweltschutz einzusetzen. Diese Klage zielt darauf ab, den Bau eines neuen LNG-Terminals zu verhindern, das potenziell schädliche Auswirkungen auf die Umwelt haben könnte. Solche Initiativen sind entscheidend, um den Schutz der Natur und die Nachhaltigkeit zu gewährleisten.
Diese Beispiele verdeutlichen, wie vielfältig und wichtig das Engagement für den Umweltschutz ist. Der Deutsche Umweltpreis und die genannten Projekte zeigen, dass es möglich ist, durch innovative Ansätze und entschlossenes Handeln einen positiven Beitrag zur Umwelt zu leisten. Solche Initiativen sind inspirierend und motivieren dazu, selbst aktiv zu werden und nachhaltige Lösungen zu unterstützen.